
21.05.23 – 16.07.23
Vernissage am Sonntag 21.05.23 | um 11:00 Uhr
GRUßWORT
Liebe Tübinger_innen,
wenn man den Tübinger Bahnhof Richtung Südstadt verlässt, kommt man gar nicht umhin, sich mit den markanten, in Dreiecken angeordneten Bauzäunen auseinandersetzten zu müssen, die nun schon zum zweiten Mal für zwei Monate auf dem Thiepvalplatz stehen. Besonders eindrücklich finde ich, dass es dem Fotografie-Festival BLICKFELD PHOTO OPEN AIR mit diesem einfachen, wirkungsvollen Konzept gelingt, die zeitgenössische Fotografie aus den Galerien und Museen heraus in den öffentlichen Raum zu bringen – und damit auch ein Publikum für Kunst zu begeistern, welches sonst nicht aktiv den Weg in die Ausstellung sucht.
Das Motto der diesjährigen zweiten Ausgabe des Festivals, „Dualität“, weiß besonders zu überraschen, steht es der Anordnung der Bilder in Dreiecken ja auf dem ersten Blick diametral entgegen. Die Beiträger_innen von BLICKFELD 2023, teils bekannte regionale Künstler_innen, aber auch internationale Gäste, zeigen mit ihren jeweiligen Dreier-Ensembles, wie fruchtbar eine künstlerische Auseinandersetzung mit solch einem theoretischen Spannungsfeld ist und dass dies gar nicht abstrakt sein muss, sondern auf einer Bildebene vermittelt werden kann. Zeichnet sich nicht gerade die Fotografie darin aus, dass sich Dualismen wie Licht und Schatten, Bewegung und Stillstand, Materialität und Immaterialität im Bild als ein Drittes zusammenfinden?
Dass ein Festival dieses Formates vollkommen in ehrenamtlichem Engagement geboren wurde und auch erhalten bleibt, ist für Tübingen ein ganz wertvolles Geschenk. Dank gebührt deshalb vor allem Natalia Zumaran und Werner Trotter für die Organisation, sowie allen zehn Künstler_innen für ihre Beiträge. Ebenfalls danken möchte ich aber auch ausdrücklich der Eigentümergemeinschaft im Thiepvalareal für die Überlassung des Platzes, der WALTER AG als Hauptsponsorin sowie den vielen weiteren Sponsoren, die das Open Air unterstützen. Ihnen, liebe Besucher_innen auf dem Thiepvalplatz, wünsche ich interessante Auseinandersetzungen mit der Fotografie.
Dr. Daniela Harsch
Bürgermeisterin Tübingen
Die Organisatoren möchten ihr Ausstellungsprojekt als „Blickfeld“ nutzen, um speziell die Kunstform der Fotografie einem breiten Publikum näherzubringen. Durch Präsentation im öffentlichen Raum sollen unterschiedliche Besucher*innen angesprochen werden: Sowohl kunstinteressierte Menschen, als auch Menschen, die sich bisher mit Kunst noch nicht oder nur wenig auseinandergesetzt haben oder für die eine Präsentation von Kunst in einem musealen Kontext nicht oder nur schwer zugänglich ist.
Alle Fotokünstler*innen werden auf dem Tiepvalplatz in Tübingen je drei großen Arbeiten zum Thema „Dualität“ präsentieren. Die Fotoarbeiten werden auf Planen gedruckt, die an Bauzäunen befestigt werden. Diese werden als Dreiecke angeordnet, so dass allen Künstler*innen je ein Dreieck zur Verfügung steht, an dem sie ihre drei Arbeiten präsentieren können.
Das Ausstellungskonzept beinhaltet, dass nicht nur „aufgereihte“ Einzelarbeiten präsentiert werden. Durch die Besonderheit des Aufbaus auf dem Thiepvalplatz wird dessen geometrischen Beschaffenheit (Dreiecksform) Ausdruck verliehen. Alle 10 Einzeldreiecke verschmelzen dadurch auf dem Thiepvalplatz inhaltlich und geografisch zu einem großen Dreieck, das für die Besucher*innen begehbar wird.
Das Thema „Dualität“ ist relevant für jeden Menschen: sowohl auf einer globalen, nationalen und lokalen Ebene, als auch einer biografisch-individuellen Ebenen. Die Kunstausstellung soll die Menschen dazu anregen, sowohl die eigenen „Dualitäten“ zu reflektieren als auch die „Dualität“ von anderen Menschen wahrzunehmen und ebenfalls darauf zu reagieren.
„Dualität als Wort definiert, so wie das Wort Singularität einen Teil beschreibt, die Existenz von zwei Kräften. Oft auch umgangssprachlich „Gegensatz“ oder „Gegen- kraft“ genannt. Während in der Einheit noch alles verbunden ist, gibt es in der Dualität das „sowohl als auch“ Prinzip. Hier kann eine Verbundenheit und eine Trennung miteinander koexistieren“.
Im Rahmen dieses Thema werden die Teilnehmer*innen fotografische Aufnahmen aus ihrer Perspektive, ihren Gedanken und persönlichen Erfahrungen darstellen.

Henning Brandes
Geboren 1965 in Sindelfingen
1983 Ausbildung und Tätigkeit als Karosseriemodellbauer
Studiengänge: freie Malerei, interdisziplinäre Kunst, Grafikdesign, Gestaltung und Prozessorganisation
Zahlreiche Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen im In und Ausland
2010-2016 Atelieraufenthalte Schwerpunkt Keramik und Objekte
Seit 2016 Fotografie von verlassenen Fabriken, Privathäusern, öffentlichen Gebäuden, Kasernen, Schwimmbädern usw. Suche im Fotografischen nach Authentizität von Menschen in Lostplaces
www.lostplacefoto.de

Bild: Kira Jacobi
Andrea Esswein
(*Süddeutschland, lebt in Wiesbaden und Berlin) wurde bisher ausgezeichnet u.a. mit dem Albert-Haueisen-Preis, dem ISCP-Stipendium in New York und dem PAF (Performing Arts Forum) Stipendium in Frankreich. Ihre Arbeiten waren ausgestellt u.a.: Kunsthalle Mannheim, Kunsthalle Recklinghausen, NKV Wiesbaden, Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen, Museo Metropolitano de Monterrey Mexiko, Heussenstamm Galerie Frankfurt, Schloss Balmoral Bad Ems, Tanzmuseum Köln, Museo Nacional de Bellas Artes, Santiago de Chile, c/o Galerie Berlin, The Cultural Forum for Photography, Deutsches Tanzarchiv/SK Stiftung Kultur Köln, Deutsche Botschaft, Santiago de Chile, Kunsthalle Wien, Goethe Institut in: Singapur, Kuala Lumpur, Bangkok, Wellington, Melbourne, Salvador Bava, Havanna, San Juan, Buenes Aires, Sant Cruz, Asunción, Buenos Aires, Córdoba, San Juan, Mendoza, Caracas, Havanna, Mexiko, Hyderabad, Kolkatta, Mumbai, Bangalore, Seoul, New Dehli, Karachi.

Monika Müller-Schauenburg
Monika Müller-Schauenburg, (*1959 in Braunschweig)
lernt(e) u.a. bei Göran Gnaudschun, Rolf Nobel, H.-Chr. Schink,
Kai-Olaf Hesse, Hans Bertleff, Bernd Arnold und Helmut Kloth.
Sie absolvierte Seminarstudiengänge an der Ostkreuzschule
für Fotografie in Berlin
bei Grit Schwerdtfeger, Jonas Maron und Rudi Meisel.

Bild: Foster Mickley
Joachim Riederer
Joachim Manuel Riederer is a german photographer. During his photography study at the Lette Verein in Berlin, where he graduated in 2008, he started a series of dancers within several ballet companies worldwide. Quickly dance became his main direction in his artistic work. He collaborates with choreographers and intermedia artists to create interactive video installations.
Currently Joachim‘s working process shifted to unconventional photographic mediums. His interest faded to cognitive science in which he evolved in Tübingen. His last project was shot on a self constructed camera obscura and focused on Theory of Mind.
The series was shown at Kulturhalle Tübingen in summer 2022.

Jacopo Valentini
Jacopo Valentini (b.1990) lives between Modena and Milan.
He started the approach to Photography since he was really young and always did of this art a personal use. During the last phase of his academic studies he begins putting in discussion his own photographic work. He made and continues to make photography as an intense planning means.
He was born in Modena where he obtained the Diploma di Maturità Classica. In 2011 applied for the Accademia di Architettura di Mendrisio (CH), during these years he has the possibility to conduct an internships at the chilean art and architecture office Pezo Von Ellrichshausen in Concepción, (CL). In June 2015 he was selected in order to participate to the project Foto Factory Modena in collaboration with SkyArteHD and Fondazione Fotografia Modena. In February 2016 he starts the Master in Photography at IUAV in Venice, below the supervision of Stefano Graziani and Angela Vettese. In 2017 he obtained both degrees at the two universities: IUAV of Venice (with honors) and the Accademia di Architettura di Mendrisio. In the same year he wins the 101ma Collettiva Giovani Artisti at Fondazione Bevilacqua La Masa. In 2019 he’s selected to participate at the exhibition Giovane Fotografia Italiana #07, part of the official program of Fotografia Europea in Reggio Emilia. During the same year he wins the Premio Nocivelli 2019. In 2020 he is one of the finalists of the Leica Oskar Barnack Award Newcomer and wins the prize Refocus #1, announced by MiBACT and in collaboration between the Triennale di Milano and the MUfoco photography museum. During the same year he is selected for the call Cantica21, supported by MiC and MAECI, with his visual research Concerning Dante – Autonomous Cell, edited by Humboldt Books. In 2021 he has the chance to show his work during Parma italian capital of culture. In 2022, he held his first solo museum exhibition at the Museo Civico Medievale of Bologna and his research is selected for Futures program through CAMERA in Turin.
Jacopo Valentini exhibited in public and private space, in Italy and abroad: Chiostri di San Domenico, La Triennale of Milan, Centro per l’Arte Contemporanea L.Pecci, Museo Fattori, Royal Institute British of Architecture, Fondazione Fabbri, Fondazione Bevilacqua La Masa, Fondazione Ragghianti, La Volonté 93, Una Vetrina, Linea di Confine, Festival della Filosofia di Modena, Galleria Civica Cavour of Padua, Palazzo del Governatore of Parma, Galleria Civica of Modena, Istituto Italiano di Cultura of AddisAbeba and Italiano di Cultura of Oslo.
His works are present in national and foreign collections, both public and private, including: Regione Emilia Romagna – IBC Emilia Romagna, Galleria Civica di Modena – FMAV, Palazzo Rasponi II in Ravenna, Fondazione Ragghianti in Lucca, Fondazione Bevilacqua La Masa in Venice, Metropolitan City of Milan – MUfoco and Collezione della Farnesina (in the process of acquisition).
He held the role of assistant for the italian artist Stefano Graziani. He is currently working on a personal research project on territorial displacement within the common imagination, both through the content and the form of his creations.

Eva Schmeckenbecher
Eva Schmeckenbecher studierte an den Kunstakademien in Stuttgart und Nürnberg und bewegt sich künstlerisch zwischen den Medien Fotografie, Video und Installation.
Seit 2000 werden ihre Fotoarbeiten und Videos in Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland präsentiert.
Eva Schmeckenbecher erhielt zahlreiche Stipendien und Preise. Sie lebt und arbeitet in Stuttgart.
www.eva-schmeckenbecher.de

Ken Werner
is a Tübingen based artist who uses photography as a medium
for creative expression. His work revolves around the theme of
subculture and his photography is characterized by its raw, and
authentic quality. His images offer a unique perspective on the diverse
communities that make up our world and serve as a powerful reminder of
the importance of acceptance, tolerance, and equality.

Werner Trotter
Aufgewachsen in Böblingen, seit 1980 in Tübingen lebend. Ausbildung als Farblithograph, anschließend Kunst- und Grafik-Design Studium in Stuttgart. Schwerpunkte: Grafik Design, Fotografie, freie Malerei und Druckgrafik.
Berufslaufbahn als Grafik-Designer und Illustrator.
Seit 2013 schwerpunktmäßig künstlerisches Arbeiten als Fotograf. Die Erfahrungen als Grafik-Designer, als freier Maler und Zeichner und die ständige Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst waren prägend und stilbildend für seinen künstlerischen Blick.
Die Kamera ist das Werkzeug für seine bildnerische Ausdrucksweise. Sie ist der Pinsel und die Farbpalette für seine malerischen abstrakten Bilder.
www.trotter-fotografie.de

Natalia Zumaran
Natalia Zumaran, photographer, born in Peru. Studied acting in Peru / Barcelona and studied photography in the USA.
Focus: Social photography projects and experimental photography. Own concept development in the field of theater and photography, as well as their management and implementation.
Numerous solo and group exhibitions nationally and internationally.
Award: 3rd place at the Tübingen Integration Award 2012
Wir bedanken uns bei der Eigentümergemeinschaft für die Nutzungsgenehmigung des Thiepvalplatzes und für die freundliche Unterstützung bei der Stadt Tübingen und bei folgenden Firmen / Institutionen:











Natalia Zumaran
Fotografin
+49 (0) 171 2742357
nataliazumaran@gmx.de
www.nataliazumaran.com
Werner Trotter
Fotografie
+49 (0) 160 3678430
dialog@trotter-fotografie.de
www.trotter-fotografie.de
Datenschutz
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf unserer Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Werner Trotter / Natalia Zumaran
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit:
Königstrasse 10a, 70173 Stuttgart, Telefon: 07 11/61 55 41-0, Telefax: 07 11/61 55 41-15
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
3. Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
•Browsertyp und Browserversion
•verwendetes Betriebssystem
•Referrer URL
•Hostname des zugreifenden Rechners
•Uhrzeit der Serveranfrage
•IP-Adresse
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet so genannte “Cookies”. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
IP-Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert:
Erfassung von Daten von Google Analytics für diese Webseite deaktivieren
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.