Überspringen zu Hauptinhalt

“SPUREN”

25.05.25 – 25.07.25

Thiepvalplatz – Hegelstraße 1, 72072 Tübingen

DAS PROJEKT

Öffentlich zugängliche Fotokunst mit 10 Künster*innen – großflächig und Open Air

zwei Jahre vergehen schnell, und schon ist die Zeit wieder reif für die dritte Ausstellung “BLICKFELD – PHOTO OPEN AIR TÜBINGEN”. Wir, Natalia Zumarán und Uli Waiblinger, planen die neue Ausstellung:

Eine Präsentation von künstlerischer Fotografie unter freiem Himmel an einem zentralen und gut zugänglichen Ort in Tübingen. Der Eintritt ist kostenlos. Die Ausstellung steht unter dem Thema „Spuren“ und wird vom 25. Mai bis zum 25. Juli 2025 auf dem Thiepval-Platz zu sehen sein. Außer uns nehmen noch acht weitere Fotokünstlerinnen und Fotokünstler aus Tübingen, Stuttgart und Frankreich teil. Ausgestellt werden 30 großflächige Fotoarbeitenauf Planen (ca. 3,37 m x 1,70 m) als Dreiecke angeordnet. Das Projekt wird durch den Fachbereich Kunst und Kultur der Stadt Tübingen gefördert. Dieses Mal werden zwei Fotografen*innen aus der französischen Tübingens Partnerstadt Aix-en-Provence teilnehmen.

Facebook >> | Instagram >>

DAS KONZEPT

Die Organisatoren möchten ihr Ausstellungsprojekt als „Blickfeld“ nutzen, um speziell die Kunstform der Fotografie einem breiten Publikum näherzubringen. Durch Präsentation im öffentlichen Raum sollen unterschiedliche Besucher*innen angesprochen werden: Sowohl kunstinteressierte Menschen, als auch Menschen, die sich bisher mit Kunst noch nicht oder nur wenig auseinandergesetzt haben oder für die eine Präsentation von Kunst in einem musealen Kontext nicht oder nur schwer zugänglich ist.

Alle Fotokünstler*innen werden auf dem Tiepvalplatz in Tübingen je drei großen Arbeiten zum Thema „Spuren“ präsentieren. Die Fotoarbeiten werden auf Planen gedruckt, die an Bauzäunen befestigt werden. Diese werden als Dreiecke angeordnet, so dass allen Künstler*innen je ein Dreieck zur Verfügung steht, an dem sie ihre drei Arbeiten präsentieren können.

Das Ausstellungskonzept beinhaltet, dass nicht nur „aufgereihte“ Einzelarbeiten präsentiert werden. Durch die Besonderheit des Aufbaus auf dem Thiepvalplatz wird dessen geometrischen Beschaffenheit (Dreiecksform) Ausdruck verliehen.
Alle 10 Einzeldreiecke verschmelzen dadurch auf dem Thiepvalplatz inhaltlich und geografisch zu einem großen Dreieck, das für die Besucher*innen begehbar wird.

“Spuren” erzählen Geschichten. Sie sind Zeugnisse von Bewegung, Veränderung und Vergänglichkeit. Manche verblassen mit der Zeit, andere prägen sich tief ein – in Landschaften, in Erinnerungen, in unsere Gesellschaft. Unsere Ausstellung widmet sich diesen sichtbaren und unsichtbaren “Spuren”. Mit Fotografien, die von menschlichen, natürlichen und kulturellen Hinterlassenschaften zeugen, laden wir dazu ein, die Vielfalt und Tiefe von Spuren neu zu entdecken und zu interpretieren. Folgen Sie uns auf eine Reise durch Momente, die verweilen – und Spuren hinterlassen.

Im Rahmen dieses Thema werden die Teilnehmer*innen fotografische Aufnahmen aus ihrer Perspektive, ihren Gedanken und persönlichen Erfahrungen darstellen.

KÜNSTLERINNEN UND KÜNSTLER

Marc Célérier

www.marc-celerier.fr

Ortsgeister

Unbekümmerter Wanderer, der du dich an diesen Ort wagst, musst du die Tür zu diesem Land aus Schutt nicht aufbrechen. Sie ist schon seit Ewigkeiten verschwunden und die trostlosen Räume öffnen sich in alle vier Himmelsrichtungen. Neugierig auf verlassene Welten, den Blick auf deine Füße gesenkt, zu sehr darauf bedacht, nicht fallen, erhebe deinen Blick zu den Ruinen, die dich mit stummer Stimme rufen. Vor einem Jahrhundert streifte das Leben hier vorbei, flüchtig wie ein Seufzer und schwer wie ein Bedauern. Es bewohnte diese Räume, Alkoven und Salons mit durchlöcherten Decken, verstreuten Möbeln und zerschlissenen Wandteppichen.

Oliver Herrmann

www.oherrmann.de

Housing

Verlassene und verfallene Hütten erscheinen als Verweis auf menschliches Leben, auf menschliche Existenz. Die darin enthaltenen Zeugnisse der Bewohnerschaft werden durch künstliche Beleuchtung hervorgehoben. Gleichzeitig verändert das Licht und die Art der Lichtführung die Orte, es geschieht etwas Neues in den Ruinen. Die Hütten verwandeln sich in surreal anmutende Objekte, entrückte Orte.

Der Verfall verweist auch auf Krieg und Flucht. Diese sind einerseits weit entfernt und doch durch die Motive nahe.

Traci Kelly

www.tracikellyartist.com

Rot Hinter Meinen Augen, 2024

Rot Hinter Meinen Augen weckt meine frühesten Erinnerungen an meinen Krankenhausaufenthalt im Alter von zwei Jahren. Sie drehen sich um die undurchschaubaren Verfahren und Instrumente, die mit medizinischen Eingriffen einhergehen. Die Erinnerungen sind lebendig, aber unzuverlässig, ausgefranst und an den Rändern verschwommen. Die traumähnlichen Fotos projizieren meine eigene Wahrnehmung als Kind auf einen erwachsenen Körper. Rot durchläuft— ein Flanellverband aus dem 2. Weltkrieg straffen meine Handgelenke und wickelt sich um meine Finger, drapieren Blut und Farbe. Es handelt sich um performative Gesten, bei denen die Kamera sowohl Zeuge als auch aktiver Teilnehmer ist.

Sie verfolgen die Zeit über die elastischen Polaritäten eines gelebten Lebens, über eine künstlerische Praxis, die immer wieder auf Gesten für die Kamera zurückgreift, über die Überreste des Zweiten Weltkriegs und über die 20 Sekunden Belichtungszeit, die die Verfolgung eines Körpers im Raum ermöglicht. Ich bin daran interessiert, disziplinübergreifend zu denken, und an einer Fotografie, die der Malerei näherkommt – der vermischte Strich, die taktilen Eigenschaften, die zum Berühren einladen. Durch die gestische Markierung, die Körper und Linse gemeinsam setzen, suche ich nach der Poetik eines Bildes, in dem etwas Außergewöhnliches oder Unheimliches passieren könnte.

Jean-louis Mercier

www.jeanlouismercier-photographe.fr

48.611104, -1.686558

auf fast demselben Breitengrad wie TÜBINGEN, 1036 km westlich, sehen Sie vor der Küste der Bretagne in der Bucht von Mont-Saint-Michel den Meeresgrund. Die Ebbe legt während der starken Gezeiten mehrere Dutzend Kilometer frei.

Im Winter, während der Gezeiten mit hohem Tidenhub und stürmischem Wetter, bietet Ihnen der Meeresboden der Bucht ein Freilichtmuseum. Die Wellen wirbeln die Elemente durcheinander, die Strömungen und der Wind ordnen sie an, und die Abwärtsströmung fixiert sie auf dem Sand, um Ihnen wunderschöne vergängliche Gemälde zu präsentieren, die Spuren eines Tages!

Von den Felsen abgerissene Algen, alte Netze und Fischerseile können Wunder bewirken, hier eine Meerjungfrau mit langem Haar, dort ein überdimensionales Seepferdchen.

Dieser Küstenabschnitt ist ein wahrer Friedhof für Muscheln, die unter Ihren Schritten knirschen. Eine alte Mineralwasserflasche versucht durch ihr sattes Blau, ihre Muschelnachbarn zu imitieren, um dem Einsammeln zu entgehen. Die alte Möwe in ihrem von den Gezeiten verblichenen Totenhemd macht ihre letzte Verbeugung vor uns. Ihr Nachbar wagt es, seine Nacktheit nur spärlich mit Seetang zu verbergen.

Poseidon flüstert an windigen Tagen, dass die vom Menschen verursachte Meeresverschmutzung zu weit fortgeschritten ist und seine vergänglichen Museen in Müllhalden verwandelt.

Joachim Riederer

www.joachim-riederer.com

„Row Zero“

Die Serie Row Zero rückt den Vorspann eines analogen Fotofilms in den Mittelpunkt – jene oft unbeachteten ersten Belichtungen, die vor Beginn der eigentlichen Aufnahme entstehen und beim Einlegen des Films in die Kamera unweigerlich verloren gehen.

Joachim Riederer lenkt den Blick auf diese scheinbar zufälligen Fragmente und Spuren, die zwar im Ausgangsmaterial vorhanden sind, aber als Verschleiß kalkuliert und als Abfall betrachtet werden.

Die entstandenen Aufnahmen sind frei von erkennbaren Motiven oder narrativen Hinweisen – sie lassen keinerlei Rückschlüsse auf das zu, was in Folge auf dem Film festgehalten wurde. Stattdessen offenbaren sie Spuren unkontrollierter Lichteinflüsse, in denen lichtempfindliche Silberkörner reagierten und eine eigene visuelle Dynamik entfalten. Diese abstrakte Formensprache entzieht sich einer klaren Lesbarkeit und lösen sich vom traditionellen fotografischen Bildverständnis.

Indem die Serie Row Zero das Verhältnis von Licht, Material, Zufall und Zeit untersucht, öffnet sie eine neue Perspektive auf das Festhalten von Realität, das Ephemere des Moments und die Grenzen fotografischer Abbildbarkeit.

Eva Schmeckenbecher

Memory Reloaded (Sardinien 1993/2004)

3 von 22 Motiven

Grundlage sind Schnappschüsse eines Sardinienurlaubs 1993.

Um über den Erinnerungswert der Fotografien nachzudenken, arbeitete ich 2004 mit ihnen weiter. Die abgebildeten Figuren wurden mit einem Skalpell aus dem Foto herausgeschält und an der entsprechenden Stelle auf einem leeren Träger wieder montiert, sodass Positiv-Negativ Bildpaare entstanden (anders als beim klassischen Memory-Spiel).

Bei der Durchsicht meines digitalen Archivs 2024 entdeckte ich die Verfärbung von über der Hälfte der Bilder. Statt blauem Himmel sind jetzt leuchtend pinkfarbene und schrill grüne Flächen zu sehen. Vermutlich ein Dateifehler.

Die grellen Bilder sind expressiver und atmosphärisch näher an dem, was ich von der Reise 1993 erinnere, als die ursprünglichen Fotos. Sie lassen mich z.B. an die Hitze in jenem Sommer denken– und jetzt an den Klimawandel, an dystopische Landschaften oder kontaminierte Gestalten.

Unbeabsichtigt erfolgte durch einen digitalen Störfaktor die Zerstörung der Originaldateien und gleichzeitig eine Aktualisierung der Arbeit.

Werner Trotter

 

Bernd Haussmann

Inventarium/ In allen Dingen will ich Ruhe finden.

Von der Umwelt, die wir uns schaffen und zu der wir werden. Was wir haben, was wir wollen, was wir sind. Vom Finden und vom Wiederfinden. Von den Dingen. Von häuslichen Bedingungen, Beziehungen, und Verdinglichkeiten. Wie wir zu den Dingen stehen, von Werten, Bewertungen und Wertschätzungen. Von Einlassungen und Ablenkungen. Vom Erkennen, vom Wiedererkennen und vom Achten. Übersehen, Erfassen und Loslassen.Von Entdinglichungen und Verbindungen. Hinterfragen. Von Notwendigkeiten und Unnötigem. Von Moden und Ästhetik und Schönheit. Von Einprägungen, Gewöhnlichkeiten und Gewöhnungen, Gewohnheiten und vom Vergessen. Inventarium als Übung der Sinnesschärfung und die Frage nach Sinn und Zweck. “Das Anorganische, das rein Dingliche gibt es nicht” – Schelling. Alles bedingt sich. Warum und warum nicht? Und warum so und nicht anders? Die Frage, warum wir so sind wie wir sind, ist auch direkt mit unserer Umwelt und Mitwelt verbunden. Und die sind auch dinglich. Dinge haben uns menschlich gemacht. Wir sind bedingt. Vielleicht auch zu sehr verdingt, im Dinglichen. Was unserem wahren Selbst im Weg stehen würde. Die Natur ist nicht aus Dingen. Was bedingt unser Dasein wirklich? In den Diptychs treffen wir nicht nur auf unsere eigene Teilwelt, sondern auch auf die der anderen, die sich im Betrachter und im gegenseitigen Austausch – wie wir uns wünschen – ergänzen und eine Gemeinsamkeit über das Gegensätzliche hinaus finden. Verbinden. Eine Einheit aus Vielem und aus der Vielheit ein Alles.

Uli Waiblinger

waiblinger@t-online.de

Letzte Spuren

Letzte Spuren von gelebtem Leben, Spuren an ungewöhnlichen Orten, an Straßenrändern, in zauberhaften, kurvenreichen Landschaften, im dunklen Wald. Spuren von Menschen, die – mitten aus dem Leben gerissen – einen einsamen Tod gestorben sind.

Wir sind die Voyeure, die uns die Geschichten dazu ausdenken, Geschichten von waghalsigen Motorradfahrern, von Verzweifelten, von zufällig in einen Unfall Verwickelte.

Für Familie und Freunde ist es ein Trost, einen Ort zur Trauer zu haben, der mit dem plötzlichen Tod der geliebten Person eng verbunden

ist: Den Ort, an dem die Seele den Körper verlassen hat und der mit dem unerwarteten Schicksalsschlag eins geworden ist.

Julia Wenz-Delaminsky

www.julia-delamisky.de

Time Travel

Der Spiegel ist in der Kunst und Philosophie ein Gegenstand mit großer symbolischer Kraft. Die Spiegelung ist ein Zwilling, dem Original sehr ähnlich, aber dennoch anders.

In vielen Kulturen ist der Glaube verbreitet, dass ein Spiegel den Zugang zu einer anderen Welt oder einer anderen Dimension öffnenkann. Geister, Dämonen oder andere übernatürliche Wesen können sich dort befinden.

Meine Fotografien zeigen den Blick in Verkehrsspiegel. Es werden alltägliche Situationen widergespiegelt. Dellen und Schrammen im Spiegel verzerren allerdings kleine Teile innerhalb der Spiegelungen. Diese wirken wie digitale Bildstörungen, die optischen Phänomene sind jedoch Teil der Aufnahme. Die mechanisch erzeugten Spuren verändern das originale Abbild. Wir sehen eine reflektierte Realität, die nicht der Quelle entspricht.

Die Bildstörungen in der Matrix erzeugen “visuelle” Öffnungen. In der Tradition von Science-Fiction und Fantasy (z.B. “Alice hinter den Spiegeln” von Lewis Caroll) gleichen sie den fantastischen Portalen durch die eine Reise durch Raum und/oder Zeit stattfinden kann. Vor den Fotografien werden die Betrachter_innen zu Akteur_innen im Angesicht des Wurmlochs. Das Portal ist offen.

Natalia Zumaran

www.nataliazumaran.com

Spuren des Kolonialismus in Kubas Seele – Vergangenheit im Heute

In Kubas Straßen, in den Gesichtern der Menschen, in den verwitterten Mauern und lebendigen Farben lebt die Geschichte fort – eine Vergangenheit, die nicht vergeht, sondern sich ins Heute webt. Die Spuren des Kolonialismus sind nicht nur in der Architektur zu finden, sondern in der Vielfalt der Ethnien, in den Blicken, den Gesten, im gelebten Alltag. Jede Straße erzählt von Begegnungen, jede Haut trägt Erinnerungen, jede Bewegung ist Teil eines Erbes, das Schmerz und Widerstand, Verlust und Überleben in sich trägt.

Die Geschichte ist nicht stumm. Sie spricht in Farben, in Strukturen, in Augen, die Erinnerungen bewahren. So zeigt sich Kuba, geformt von seiner Vergangenheit und zugleich geprägt von den Kämpfen und Hoffnungen der Gegenwart.

FOTOGALERIE – BLICKFELD 2025

Besuch des EPiZ-Teams Reutlingen bei BLICKFELD, Dienstag 27.05.25

Bilder: Rocio Rueda Ortiz/Natalia Zumaran

Vernissage 25.05.25

Bilder: Natalia Zumaran/Traci Kelly

AUFBAU DER AUSSTELLUNG

Bilder: Traci Kelly/Uli Waiblinger

Aufbau der Austellung

Bilder: Traci Kelly

UNTERSTÜTZER, SPONSOREN

Wir bedanken uns bei der Eigentümergemeinschaft für die Nutzungsgenehmigung des Thiepvalplatzes und für die freundliche Unterstützung bei der Stadt Tübingen und bei folgenden Firmen / Institutionen:

IMPRESSUM, DATENSCHUTZ

Natalia Zumaran
Fotografie
+49 (0) 171 2742357
nataliazumaran@gmx.de
www.nataliazumaran.com

 

Uli Waiblinger
Fotomalerei
+49 (0) 0171 8033203
Waiblinger@t-online.de
www.waiblinger-fotografie.de

Datenschutz

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Werner Trotter / Natalia Zumaran

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit:

Königstrasse 10a, 70173 Stuttgart, Telefon: 07 11/61 55 41-0, Telefax: 07 11/61 55 41-15

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Sperrung, Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

3. Datenerfassung auf unserer Website

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

•Browsertyp und Browserversion

•verwendetes Betriebssystem

•Referrer URL

•Hostname des zugreifenden Rechners

•Uhrzeit der Serveranfrage

•IP-Adresse

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google Analytics verwendet so genannte “Cookies”. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

IP-Anonymisierung

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Widerspruch gegen Datenerfassung

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert:

Erfassung von Daten von Google Analytics für diese Webseite deaktivieren

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Auftragsdatenverarbeitung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

An den Anfang scrollen